Reise innerhalb Lettland
Mit dem Flugzeug
Der größte Flughafen Lettlands befindet sich in Riga. Zwei weitere Flughäfen findet man in Ventspils und Liepaja.
Mit dem Bus
Standardverkehrsmittel im öffentlichen Bereich ist der Bus. Zentrale Abfahrten in alle Himmelsrichtungen befinden sich im Busbahnhof Riga, direkt hinter dem Hauptbahnhof. Auf dem Land verkehren zumeist Kleinbusse, bei denen eine längere Wartezeit eingeplant werden sollte. Als Ausgleich dafür sind die Tarife unschlagbar günstig. Einzelreisende sollten immer einen Beleg verlangen, Kleingruppen dagegen sei eine kurze Verhandlung mit dem Fahrer empfohlen.
Mit der Bahn
Die Bahn ist derzeit noch - mit Ausnahme des Umfeldes von Riga - nicht die erste Wahl für Reisen im Land. Dieser Zustand soll sich jedoch nach dem Willen der Regierung in den nächsten Jahren deutlich ändern.
Mit dem Fahrzeug
Das Straßennetz ist dreistufig gegliedert. Die Hauptverkehrsadern werden durch 15 Staatliche Hauptstraßen ( A 1 bis A 15 ) gebildet, welche sternförmig auf Riga ausgerichtet sind. Zwischen den und innerhalb der Verwaltungsbezirke Lettlands verlaufen 133 "Staatsstraßen 1. Ordnung" ( P 1 bis P 133 ) und sonstige Verbindungsstraßen als "Staatsstraßen 2. Ordnung", von denen es 1489 gibt ( V 1 bis V 1489). Zusätzlich gibt es private Straßen sowie Feld- und Waldwege und Straßen innerhalb von Städten. Die Staatlichen Hauptstraßen sind autobahnartig ausgebaut. Sie sind etwa mit Deutschlands Bundesstraßen vergleichbar. Ein großer Teil des Personenverkehrs wird mit dem Omnibus, auf einem dichten und gut frequentierten Netz abgewickelt. Lettland hat eine der geringsten Straßenverkehrsdichten in Europa. Der Anteil von staatlichen Straßen beträgt 312 m/km˛. Der Anteil von allen Straßen beträgt 1.081 m/km˛.
Ampeln
Die Ampelschaltung ist anders als in den meisten europäischen Ländern: Grün - blinkendes Grün - Gelb - Rot.
Das blinkende Grün entspricht Gelb. Wenn die Ampel auf Gelb steht dürfen Sie nicht mehr fahren!
Sollten Pfeile innerhalb der Ampellichter vorhanden sein, ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen. Man darf nur fahren, wenn die Ampel für die Abbiege-Richtung auf grün steht, auch wenn für die Fahrtrichtung keine rote Ampel vorhanden ist und für die anderen Fahrtrichtungen grün angezeigt wird.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
Innerhalb von Ortschaften 50 km/h
Außerorts 90 km/h
Strafgrenze für Alkohol 0,5 %
Anschnallpflicht ja
Telefonieren nur mit Freisprechanlage
Licht Rund um die Uhr
Das Tankstellennetz ist dicht, mit teilweise modern ausgebauten Tankstellen. Der Kraftstoff wird durch seine Oktanzahl klassifiziert. Bleifreies Benzin hat meist ein E als Kennzeichnung. Gewöhnlich sind die Zapfrüssel farblich markiert. Grüne (bleifrei) und rote (verbleit) sowie schwarze (Diesel) Zapfsäulen. 95E (grün) zum Beispiel, entspricht dem deutschen Super bleifrei.
Mit dem Taxi
Kürzere und auch längere Strecken lassen sich auch problemlos mit einem Taxi zurücklegen, wobei ein Beleg immer verlangt werden sollte. Eine kurze Verhandlung kann auch schon mal zu ungeahnt günstigen Preisen führen. Meist ist das aber nur in so genannten Ruftaxis möglich - die per Telefon angefordert werden.
Autovermietung
Es gibt ausreichend Autovermieter aller Größen, die jedoch zumeist in der Hauptsaison ausgebucht sind und deren Preise über dem mitteleuropäischen Durchschnitt liegen. Eine Vorabbuchung aus dem Ausland kann hilfreich sein. Wegen dem Zustand der Straßen in vielen Gebieten ist unbedingte Vorsicht geboten.
Mit dem Schiff
Wichtigste Seehäfen sind Liepaja, Riga und Ventspils. Es gibt weitere 7 kleinere Häfen Engure, Lielupe, Mersrags, Pavilosta, Roja, Salacgriva und Skulte, die entlang der Meeresküste verteilt sind. |